Mandoline - Instrument des Jahres 2023 - Mandolinen-Orchester - Zupforchester - Mandola

Senioren-Zupforchester Baden-Württemberg - Jubiläumskonzert Offenburg 2019 / Foto rechts: Landes-Musik-Festival BW Bruchsal 2023
Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung des Fotografen Mathias Stäbler. - Dirigent:Wolfgang Bast.
Presse 2020 - Lahr/Schwarzwald - "Zupforchster begeistert": (..) "Salzburg hat seinen Wolfgang, Reichbach aber auch."
50 Jahre Württembergisches Zupforchester
Jubiläumskonzert Juli 2023 Stadthalle Plochingen
DIE MANDOLINE
Vielseitig und verbindend (klick).
BDZ-BW Kammermusikkurs 2022
Die ganze Bandbreite der Mandoline vom Barock bis heute.
 Eine kleine Hörprobe .. lassen Sie sich verzaubern:
Klick Foto links: Detective Rag - Komponist: Ettore Carosio
Klick Foto rechts: Sinfonia - 1. und 2. Satz - Komponist: Tommaso Prota
Mandolinen Konzerte 
Herzliche Einladung zu den Konzerten
Mandolinen Orchester Neckersulm e. V.
präsentiert das Instrument des Jahres 2023 - Mandoline (klick) - Presse: klick hier.
Auszug (Life-Mitschnitt) Jahreskonzert 2023 (klick):
Csárdás, 1904, Vittorio Monti 1868-1922, italienischer Violinvirtuose und Komponist, bearb. Th. und R. Möller-Rudolf nach W. Hübert
Salto Mortale, Filmmusik zur Fernsehserie 1969-1972, SWF Tanzorchester Rolf-Hans Müller 1928-1990
23. April 2020 - Wir gratulieren dem Mandolinen Orchester Neckarsulm e. V.
zum 100jährigen Bestehen des Vereins - Verleihung der PRO MUSIKA-Plakette
vom Bundesverband Chor & Orchester zum Jubiläumskonzert 2020/22 (klick).

Mandolinen Orchester Neckarsulm e. V. - Leitung: Gabriele Hafner. - Foto:
© Peter Klotz, Ballei 19.03.2022
Ein kleiner Überblick über die
Neapolitanische Mandoline

Die
Mandoline verbinden die meisten mit italienischer Volksmusik.
Die
Mandoline, besser gesagt die Neapolitanische Mandoline, ist ein Instrument aus dem Spätbarock, das seine große Zeit in der Wiener Klassik erlebte.
Der Begriff "neapolitanisch" dient zum einen zur Abgrenzung zu früheren
Formen der Mandoline (z.B. Barock-Mandoline), zum anderen steht er für die Herkunft: Neapel!
Das Instrument hat vier Doppelsaiten (doppelchörige Besaitung) und ist
identisch gestimmt wie eine Violine: gg - d'd' - a'a' - e''e''.
Instrumente mit vier Einzelsaiten sind selten, kommen aber vor.
Gegriffen wird mit der linken Hand, das Griffbrett hat,
ähnlich wie eine Gitarre, Bünde. Angeschlagen wird mit der rechten Hand mit Hilfe eines Plektrums.
Die neapolitanische Mandoline ist ein typisches Melodieninstument, das sich neben dem Spiel einstimmiger Melodien auch zu
Akkordzerlegungen (Arpeggien) eignet.
Es gibt eine Vielzahl spezieller Spieltechniken dafür.
Das Tremolo ist zwar nicht unbedingt typisch, dafür aber berühmt und einzigartig.
Das Instrument wurde etwa um 1700 entwickelt und erlebte seine große Zeit von etwa 1750 bis zur französischen Revolution (1789) in Paris und um die Jahrhundertwende zum 19. Jahrhundert in Wien. Hochgeachtete Virtuosen gaben Konzerte. Zahlreiche Werke für die Mandoline wurden u. a. von Wolfgang Amadeus Mozart und Ludwig van Beethoven geschrieben.
Ab etwa 1830 geriet die neapolitanische Mandoline in Vergessenheit, in der italienischen Volksmusik lebte sie jedoch weiter.
Zu einer weiteren Blüte kam die neapolitanische Mandoline von etwa 1870 - 1910, als italienische Virtuosen das Interesse an der neapolitanischen Mandoline neu erweckten.
In dieser Epoche entstanden die ersten Mandolinenquartette und um die Jahrhundertwende die ersten Mandolinenorchester, in denen die neapolitanische Mandoline die Hauptrolle spielte.
In diesem Umfeld lebte die neapolitanische Mandoline auch nach dem Ende der Blütezeit der romantischen Mandoline weiter. Aus dieser Zupforchester-Szene heraus wurden die in Vergesseheit geratenen klassischen Spieltechniken
in den 30er Jahren wiederentdeckt; ab den 60er Jahren erfuhr die Mandoline eine größere Wertschätzung.
Heute ist die neapolitanische Mandoline ein seltenes, aber anerkanntes Instrument,
das auch an einigen Musikhochschulen studiert werden kann. 1)
Die Landesmusikräte kürten im November 2022 die Mandoline zum Instrument des Jahres 2023.
1) Vgl. www.mandoline.de - Stand 11.07.2018 - 10.15 Uhr.
Die Seiten von Wikipedia wurden im Mai 2023 aktualisiert.

Alfred Woll, Meisterwerkstatt für Mandolinen und Mandolen
Handgebaute Mandolinen und Mandolen,
historische Nachbauten und historische Originale,
Reparaturen und Restaurierungen.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Mandolinen-Foto(s) - Copyright: DJ2GMS
Christoph Weis, Zupfinstrumentenmacher - Mandoline M5-2015
Neubau - Reparatur - Restauration
|